Innere Medizin
Die Innere Medizin befasst sich mit dem Erkennen, Behandeln und Vorbeugen von Erkrankungen der inneren Organe.
Veränderungen und Funktionseinschränkungen von Organen wie Leber, Nieren, Magen-Darmtrakt, Herz, Lunge, Stoffwechselstörungen, immunologische oder hämatologische Krankheiten gehören in diesen Fachbereich der Tiermedizin.
Symptome, die auf eine Erkrankung hindeuten können, können sehr unspezifisch sein: verminderte Futteraufnahme, Durchfall oder Erbrechen, Gewichtszunahme oder Gewichtsabnahme bei gleichbleibender Futteraufnahme, vermehrtes Trinkverhalten, häufiger Harnabsatz, Fellverlust, Bewegungsunlust, Lahmheit, Leistungsschwäche, Husten.
Um Herauszufinden, was die Ursachen für die Symptome sind, die Sie bei Ihrem Tier beobachtet haben, ist eine sorgfältige Anamnese, eine klinische Untersuchung und darauf abgestimmt eine spezielle diagnostische Untersuchung notwendig. Nur so kann die richtige Diagnose gestellt und Ihrem Tier durch eine erfolgreiche Behandlung geholfen werden.
Dafür steht uns in unserer Praxis ein hochmodernes Labor zur Verfügung. Damit können wir innerhalb kürzester Zeit Blut, Urin, Kot, Haut, Haare oder Zellmaterial untersuchen, Diagnosen stellen und die geeignete Behandlungen zeitnah starten. Zusätzlich arbeiten wir mit Fremdlaboren zusammen um spezialisierte Befunderhebungen der Proben, falls dies notwendig sein sollte, durchführen zu lassen.
Röntgen, Zahnröntgen, Ultraschall oder Computertomografie sind weitere Untersuchungsmethoden in unserer Praxis, um Befunde zu erheben, Diagnosen zu stellen oder zu konkretisieren und Therapien zu planen. Für diese Untersuchungen ist es meist notwendig Ihr Tier bei uns stationär aufzunehmen.
Die Nephrologie umfasst Erkrankungen der Nieren. Die Urologie beschäftigt sich mit Erkrankungen der harnableitenden Organe. Dazu zählen akute oder chronische Nierenfunktionsstörungen, angeborene Erkrankungen der Nieren (zB PKD) oder Harnleiter (zB ektopische Ureteren), tumoröse Veränderungen, Harnsteine oder Harnabsatzprobleme. Probleme beim Urinabsatz können auf Grund einer Entzündung, Obstruktion oder idiopathisch (Ursache nicht vollständig geklärt) auf treten. Vor allem bei Katzen mit FIC (feline idiopathische Cystitis) kann die Behandlung schwierig sein und erfordert ein lebenslanges Managment durch den Tierbesitzer. Hierzu beraten wir Sie gern.
Hautveränderungen wie Rötungen, Pusteln, Quaddeln, Krusten, Fellveränderungen wie Verlust des Haarkleides, Verfärbungen oder haarlose Stellen aber auch Juckreiz sind Symptome von Hauterkrankungen. Viele dieser Krankheiten haben ein ähnliches Erscheinungsbild aber verschiedene Ursachen und erfordern somit eine unterschiedliche Therapie. Deshalb ist es umso wichtiger mit gezielter Diagnostik (zB Abklatsch, Hautgeschabsel, Hautbiopsie, Blutuntersuchung) die Ursache der Hauterkankung zu finden.
Ursachen für Hauterkrankungen bei unseren Tieren sind unter anderem:
- infektiöse Ursachen wie Parasiten, Pilze, Bakterien (oft nur sekundär)
- Allergien (auf Futtermittel, Umweltallergene)
- Autoimmunerkrankungen ( zB Pemphigus foliceus, Lupus erithematodes)
- Stoffwechselerkrankungen (zB Hypothyreose, Morbus Cushing)
Akute und chronische Erkrankungen des Verdauungstraktes, der Bauchspeicheldrüse, der Leber und der Gallenblase werden in der Gastroenterologie untersucht und therapiert.
Mittels verschiedener diagnostischer Maßnahmen (Blutuntersuchung, Röntgen, Ultraschall, Endoskopie) können Erkrankungen frühzeitig erkannt und behandelt werden.
Die häufigsten Gründe für die Vorstellung sind:
- fehlender Appetit
- Schmatzen / Speicheln
- Übelkeit und Erbrechen
- Bauchschmerzen
- Durchfall oder Verstopfung
- verändertes Kotabsatzverhalten (Häufigkeit, Menge, Schmerzhaftigkeit)
- Gewichtsverlust
- Gelbfärbung der Haut und Schleimhäute
Die Gynäkologie umfasst alle Bereiche des Fortpflanzungsapparates des weiblichen Tieres.
Wir führen unter anderem folgende Untersuchungen und Behandlungen durch:
- Vaginoskopie (bei der Hündin) und Zellabstrich
- Progesteronwertbestimmung
- Deckzeitpunktbestimmung
- Ultraschalluntersuchung
- Trächtigkeitsuntersuchung
- Kaiserschnitt
- Kastration
Wichtige Informationen für Züchter finden Sie unter dem Leistungspunkt Zucht.
seitliche Röntgenaufnahme des Bauchraumes (Hüdnin, tragend)
Informationen zum Fachgebiet der Neurologie finden Sie unter dem Leistungspunkt Neurologie
So erreichen Sie uns
Diagnostikzentrum für Kleintiere | Tagesklinik
Dipl. Tierärztin (Univ. Wien) Lisa Voigt
Semperstr. 3c · 01069 Dresden
0351 4 72 28 98
info@tagesklinik-kleintiere.de
Terminsprechstunde | |
Mo–Fr: | 8 – 20 Uhr |
Sa: |
Notfallsprechstunde 9 – 18 Uhr |
Wir bitten um telefonische Terminvereinbarung.